Abschlusstabelle der italienischen Serie A

GesamtHeimAuswärtsFormKreuzJahrEwigeHinrundeRückrunde
Pl.MannschaftSp.SUVToreDiff.Pkt
1 Juventus Turin28204450:153564
2 SSC Neapel28187358:233561
3 AS Rom28168459:293056
4 AC Florenz28165749:311853
5 Inter Mailand28156737:261151
6 AC Mailand28138739:30947
7 Sassuolo281111636:31544
8 Lazio Rom281081035:37-238
9 Bologna281061229:31-236
10 Ch. Verona28971233:39-634
11 Empoli28971233:41-834
12 Turin28891134:35-133
13 S. Genua28871342:46-431
14 Genua28871328:32-431
15 Udinese28861424:42-1830
16 Bergamo28791226:33-730
17 Palermo28761528:50-2227
18 Frosinone28751628:53-2526
19 Carpi284101424:44-2022
20 H. Verona282121424:48-2418

Die ersten beiden nehmen an der UEFA Champions League teil


Die Mannschaft auf dem 3. Platz nimmt an der UEFA Champions League Qualifikation teil


Die Mannschaften auf den Plätzen 4 bis 5 nehmen an der Europa League teil


Die Mannschaft auf dem 6. Platz nimmt an der UEFA Europa League Qualifikation teil


Die Mannschaften auf den Plätzen 18 bis 20 steigen in die Serie B ab


Bei Punktegleichheit zählt der direkte Vergleich
Punkteabzüge werden nur in der Gesamttabelle berücksichtigt.

Der beste Leverkusener ist ein Kölner Junge.

— FC-Trainer Steffen Baumgart vor dem rheinischen Derby (2:2) über den Leverkusener Florian Wirtz.