Fazit:
Manchester City rettet sich erst in der zweiten Halbzeit in die Zwischenrunde der Champions League und gewinnt zu Hause 3:1 gegen Club Brügge - auch die Belgier sind für die Playoffs qualifiziert. In der ersten Halbzeit taten sich die Citizens trotz drückender Überlegenheit enorm schwer gegen kompakt verteidigende Belgier, die nach einem gnadenlos vorgetragenen Konter durch Onyedika (45.) sogar in Führung gingen. Nach dem Seitenwechsel kamen die Skyblues verstärkt aus der Kabine und profitierten von der Einwechslung Sávinhos. Nachdem Kovačić durch eine Einzelaktion den Ausgleich erzielte (53.), leitete Sávinho das Eigentor von Ordóñez zur 2:1-Führung mit einem Traumpass auf Gvardiol ein (62.). Kurz darauf belohnte der Brasilianer seinen starken Auftritt dann mit dem starken Treffer zum 3:1-Endstand (77.). Trotz einer äußerst schwachen Ligaphase ist Man City als 22. schließlich doch noch für die Zwischenrunde qualifiziert - Brügge als 24.
Spielende
Foden prüft aus der zweiten Reihe nochmal Mignolet, der den Flachschuss auf das kurze Eck pariert.
City lässt den Ball weiterhin laufen. Beide Mannschaften werden die Zwischenrunde erreichen.
Offizielle Nachspielzeit (Minuten): 1
Brügge läuft auch nicht mehr allzu aktiv an, die Belgier haben heute einiges an Kräften gelassen und werden auch mit dieser Niederlage die Zwischenrunde erreichen.
City macht noch etwas für die Ballbesitz-Statistik, lässt den Zug zum Tor im letzten Drittel nun aber vermissen.
Savinhos Einwechslung hat City gutgetan. Wieder ist er auf der linken Außenbahn auf und davon, nun findet sein scharfer Querpass allerdings keinen Mitspieler.
Die Hausherren lassen das Spielgerät nun natürlich in den eigenen Reihen zirkulieren und wollen die 3:1-Führung herunterspielen.
Einwechslung bei Manchester City: Rico Lewis
Auswechslung bei Manchester City: Kevin De Bruyne
Das dürfte nun die Vorentscheidung gewesen sein. Denn so gut und diszipliniert Brügge zeitweise verteidigt hat und so löchrig die Abwehr der Citizens ist, zwei Treffer der belgischen Offensivabteilung wären auch angesichts des Ballbesitzes der Hausherren äußerst überraschend.
Tooor für Manchester City, 3:1 durch Sávinho
Nun präsentiert sich Manchester eiskalt! Stones hat halbrechts im offensiven Mittelfeld alle Zeit der Welt und erhascht den Laufweg von Savinho. Mit einem hohen Ball setzt Stones den Brasilianer in Szene - und der macht das traumhaft. Bei hohem Tempo nimmt Savinho den Ball von links kommend mit der Brust an und mit und schießt dann mit dem Spann aus kurzer Distanz ins kurze Eck ein - stark!
Die Skyblues probieren, über Ballbesitz Sicherheit und Kontrolle über das Spiel zu gewinnen.
City verpasst die Vorentscheidung! Mit beherztem Einsatz erobert Haaland den Ball am gegnerischen Sechzehner. Aus leicht spitzem Winkel scheitert er an Keeper Mignolet. Auch Savinhos Nachschuss aus dem mittigen Rückraum wird von einem Brügge-Spieler kurz vor dem Tor geblockt.
Einwechslung bei Club Brugge KV: Romeo Vermant
Auswechslung bei Club Brugge KV: Ferrán Jutglà
Einwechslung bei Club Brugge KV: Hugo Vetlesen
Auswechslung bei Club Brugge KV: Christos Tzolis
Einwechslung bei Club Brugge KV: Michał Skóraś
Auswechslung bei Club Brugge KV: Chemsdine Talbi
Vanaken sieht Talbi und verlagert mit einem hohen Ball die Seite. Talbi ist frech, verschafft sich mit einem kurzen Wackler die nötige Distanz von seinem Gegenspieler und schießt dann scharf drauf. Ederson pariert im kurzen Eck.
Aber: Brügge wäre Stand jetzt dennoch weiter und wird sich wohl keine großen Sorgen machen müssen. Denn Stuttgart liegt im Parallelspiel deutlich mit 0:4 gegen PSG zurück.
Manchesters Führungstreffer könnte den Unterhaltungswert der Partie steigern. Schließlich ist Brügge nun eher gefordert, wodurch sich Lücken für City auftun könnten und insgesamt ein offenerer Schlagabtausch entstehen könnte.
De Bruyne legt den Ball rechts in den Lauf von Foden. Der wird im Strafraum von Mechele gestoppt und geht zu Boden, das war aber absolut im Rahmen von Mechele.
Tooor für Manchester City, 2:1 durch Joel Ordóñez (Eigentor)
City nun doch auf Kurs Zwischenrunde! Savinho spielt vom linken Strafraumeck aus einen traumhaften Steilpass in den Lauf von Gvardiol, der bis kurz vor der Grundlinie durchstartet. Bei seinem scharfen Querpass will Ordóñez den Fuß dazwischen halten, doch er fälscht die Kugel ins eigene Tor ab.
Auf der anderen Seite trifft De Bruyne im Strafraum einen Volleyschuss halbhoch nicht komplett richtig, sodass der Ball als Aufsetzer leicht rechts am Tor vorbeifliegt. Da wäre noch mehr drin gewesen.
Tzolis beinahe mit dem 2:1! Wieder dürfen die Belgier kontern, wieder lässt City recht große Lücken. Tzolis legt sich den Ball schließlich an der Strafraumkante auf den linken Fuß und verfehlt das rechte Eck nur knapp.
De Bruyne zieht von rechts nach innen und zieht flach auf das kurze Eck ab. Mignolet ist bei dem nicht allzu präzisen Schuss zur Stelle.
Die Skyblues setzen sich nach einem Eckball kurz fest. Doch Bernardo Silvas Flanke und weitere Vorstöße bringen nichts ein.
Die nächste Aktion von Tzolis. Aus halblinker Position schließt er mit links wuchtig und halbhoch ab, Ederson pariert die Kugel.
Gelbe Karte für Pep Guardiola (Manchester City)
Pep Guardiola meckert am Seitenrand lautstark und sieht dafür Gelb.
Nun Brügge wieder mit einer Chance! Erneut kontern die Belgier, Manchester steht hinten recht offen. Tzolis wird in den Strafraum geschickt und schlägt noch einen Haken, spielt dann quer. Vanaken trifft aus kurzer Distanz nur den herausgeeilten Ederson.
Tooor für Manchester City, 1:1 durch Mateo Kovačić
Eine Einzelaktion von Kovačić besorgt den Ausgleich! Im Mittelfeld zieht der Kroate an und wird von den Belgiern nicht konsequent genug angegangen. Also dribbelt Kovačić weiter und weiter und schließt schließlich aus vollem Lauf von der Strafraumkante aus ab. Flach hoppelt der Ball durch Ordóñez' Beine hindurch ins untere linke Eck.
Vorerst geht das Herumgeschiebe von links nach rechts und wieder zurück weiter. Aktuell haben die Citizens keine Idee.
War diese Großchance der Startschuss für ein gefährlicheres City im zweiten Durchgang? Viele klare Gelegenheiten konnten sich die Hausherren in der ersten Halbzeit nicht erspielen.
Stones köpft hauchzart am 1:1 vorbei! Savinho ist sofort beteiligt und holt einen Eckstoß heraus. Kurz ausgeführt wird De Bruyne links in Position gebracht und flankt aus dem Halbfeld. Nur wenige Meter vor dem Tor kommt Stones recht frei zum Kopfball, nickt den Ball aus kurzer Distanz aber knapp am linken Pfosten vorbei.
Pep Guardiola nimmt einen Wechsel vor und bringt Savinho für Gündoğan. Gelingen den Citizens in den zweiten 45 Minuten noch zwei Tore oder scheiden sie tatsächlich aus?
Einwechslung bei Manchester City: Sávinho
Auswechslung bei Manchester City: İlkay Gündoğan
Anpfiff 2. Halbzeit
Halbzeitfazit:
Manchester City steht durch einen 0:1-Halbzeitrückstand gegen Club Brügge vor dem überraschenden Ausscheiden in der Champions League! Im Duell mit den Belgiern sind die Citizens in Halbzeit eins zwar spielerisch enorm dominant gewesen, konnten aus der spielerischen Überlegenheit aber zu selten konkrete Torgefahrt erzeugen. So reichte ein gnadenloser Konter von Brügge kurz vor dem Pausenpfiff für die glückliche Führung des Außenseiters. In Halbzeit zwei benötigt der Favorit aus Manchester mindestens zwei Tore, um in der Königsklasse zu verbleiben.
Ende 1. Halbzeit
Tooor für Club Brugge KV, 0:1 durch Raphael Onyedika
Unfassbar - Brügge führt! Nach Citys Ballverlust geht es ganz schnell in die andere Richtung. Über die Mitte wird der Ball nach links herausgetragen, Ferrán Jutglà nimmt Tempo auf und gibt den Ball schließlich nach innen. Abgefälscht landet der Ball beim halbrechts in den Strafraum einlaufenden Onyedika, der die Kugel direkt nimmt und flach ins kurze Eck schießt.
In den vergangenen zehn Minuten haben die Belgier etwas mehr Entlastung von Manchester gewährt bekommen. Inzwischen hat Brügge mal ab und zu längere Ballstafetten.
Jashari schließt aus mehr als zwanzig Metern flach mit dem Spann ab. Den nicht besonders platzierten Schuss hält Ederson fest.
Bernardo Silvas scharfe Flanke von der rechten Seite ist etwas zu hoch für Haaland am zweiten Pfosten.
Nun wird der ehemalige Fortune mit einem hohen Steilpass gesucht. Doch Ederson ist wach, rückt heraus und ist mit dem Kopf klar vor Tzolis an der Kugel. Vanaken will bei dem leeren Tor mit einem Volleyschuss über das halbe Feld darauf reagieren, trifft den Ball aber nicht annähernd richtig.
Nun mal wieder Club Brügge am gegnerischen Sechzehner. Tzolis probiert es mit einem Schlenzer von der Strafraumkante, trifft aber nur Akanji. Auch Onyedikas Distanzschuss ist nicht gefährlich.
Nun wird der flinke Linksaußen von Gündoğan an die Grundlinie geschickt, doch Foden legt sich den Ball knapp ins Toraus.
Foden entwischt kurz hinter dem Rücken der Brügger Abwehrkette. Schnell kommen die Belgier wieder hinter den Ball und blocken die flache Flanke Fodens.
Brügges Konterversuche sind derweil seltener geworden. Da aktuell das kompakte Verteidigen gut gelingt, läuft das geforderte City aber weiterhin dem Ergebnis hinterher.
Von rechts geht es nach links - und von links nach rechts. Doch zu selten finden die Skyblues eine Lücke in der Tiefe. Matheus Nunes und De Bruyne probieren es mit einem Doppelpass, den stellen die Gäste aber ebenfalls - schließlich begeht Nunes ein Offensivfoul.
Ein Blick auf die Zahlen zeigt: Man City hat annähernd 80% Ballbesitz. Aus dieser spielerischen Überlegenheit entsteht aber noch zu selten konkrete Torgefahr - vor allem aufgrund von Brügges disziplinierter Defensivarbeit. Ein Vorstoß von Haaland und Foden ist nun harmlos.
Haaland steckt einen hohen Ball zum halblinks gestarteten De Bruyne durch. Der trifft das halbhoch hoppelnde Leder allerdings nicht richtig und jagt es hoch links in die Tribünen.
De Bruyne legt nach einer hohen Balleroberung Manchesters quer zum einlaufenden Bernardo Silva. Der nimmt den Ball aus zwanzig Metern direkt, setzt den Schuss aber mehr als einen Meter links am Tor vorbei.
Foden probiert es vor dem Strafraum mit einem überraschenden, tiefen Pass auf Gündoğan, der allerdings zu unpräzise daherkommt.
De Bruynes Flanke gelingt nicht und führt in einen Konter Brügges, den wiederum Kovačić cool abläuft.
De Bruyne probiert es mit Wucht aus der zweiten Reihe, trifft allerdings nur den Rücken von Mechele.
Nun könnten die Hausherren von einem Fehlpass Onyedikas profitieren. Doch Gündoğans Flanke will Haaland von der rechten Seite mittiger vor das Tor statt auf dieses zu köpfen - eine Fehlentscheidung.
Matheus Nunes spielt einen Steilpass in die Füße eines Gegenspielers. Die Gäste stehen enorm kompakt und sind hellwach in der Defensivarbeit.
Gündoğan und co. jubeln nur kurz! Bernardo Silva spielt rechts im Strafraum Matheus Nunes frei, dessen scharfe Flanke Mignolet nach vorne abwehrt. Den zweiten Ball bekommen die Belgier nicht geklärt und so köpft Bernardo Silva einen hohen Ball in die Füße von Gündoğan. Der Deutsche schiebt zwar cool links unten ein, stand bei Silvas Kopfball aber klar im Abseits.
Jashari leitet mit einem Pass zu Tzolis einen nächsten Konter ein. Der spielt Sekunden später einen Steilpass ins Nichts, denn Jashari startet nicht in den Strafraum.
Nun probiert es Foden mit einem Gewaltschuss aus der Nähe des linken Strafraumecks. Aus spitzem Winkel zischt der Ball einen guten Meter am linken Kreuzeck vorbei.
Bislang finden die Skyblues aus dem Spiel heraus kein Rezept gegen die gut sortierte Defensive der Belgier.
De Bruyne steckt die Kugel in den Lauf von Gündoğan. Der wird rechts im Strafraum mit ein wenig Körpereinsatz von Mechele gestellt - aber alles im grünen Bereich.
Citys Angriffe laufen bislang häufig über die rechte Seite. Bernardo Silva und De Bruyne finden noch nicht die entscheidende Lücke. Nun kommt der Ball mal auf die andere Seite, Fodens Flanke ist aber ebenso harmlos wie De Bruynes Retourkutsche von der rechten Strafraumkante. Zudem wird eine Abseitsposition abgepfiffen.
Foden holt den ersten Eckball heraus. Bei diesem steigt Mechele am höchsten und klärt vor Akanji.
Brügge lauert auf Konter, nun entwischt Talbi durch einen langen Pass an der rechten Seitenlinie. Seine Flanke ist jedoch schließlich harmlos.
Die Citizens übernehmen ansonsten in den ersten Minuten die Kontrolle. Noch entsteht aus viel Ballbesitz auf der rechten Seite allerdings nichts.
Die erste nennenswerte Strafraumaktion geht auf das Konto der Gäste. Ein hoher Ball wird per Kopf in den Lauf von Tzolis weitergeleitet, der auf der linken Außenbahn recht viel Platz hat. Talbi möchte seinen Querpass im Zentrum verwerten, doch Gvardiol blockt den Schuss.
Los geht's! Brügge spielt in schwarzen Trikots, Manchester ist wie gewohnt in Himmelblau unterwegs.
Spielbeginn
Die Champions-League-Hymne läuft. Manchester City, Club Brügge und das Etihad Stadium sind bereit für ein echtes Endspiel!
Brügge-Trainer Nicky Hayen rotiert im Vergleich zum letzten Ligaspiel kräftig zurück und schickt beinahe die gleiche Startelf wie beim 0:0-Unentschieden gegen Juventus Turin ins Rennen. Einzig Seys startet auf der Rechtsverteidiger-Position für Sabbe. Deutschen Fußballfans dürfte der Name Christos Tzolis ins Auge fallen, Tzolis spielte für Fortuna Düsseldorf.
Pep Guardiola nimmt im Vergleich zum 3:1-Ligasieg gegen Chelsea zwei Wechsel in seiner Startformation vor. John Stones soll für defensive Sicherheit sorgen und spielt anstelle von Khusanov, De Bruyne läuft für Marmoush auf. Die Neuzugänge Marmoush und Khusanov sind in der Königsklasse noch nicht spielberechtigt.
In der Champions-League-Saison 2021/22 trafen Man City und Club Brügge in der Gruppenphase zweimal aufeinander. Beide Duelle entschied der Favorit aus England klar für sich (4:1 zu Hause, 5:1 auswärts). Nun treffen die beiden Klubs zum dritten Mal aufeinander.
Die Citizens sind ordentlich ins neue Jahr gestartet, einzig die Champions-League-Niederlage bei PSG (2:4) tat weh. Immerhin war es die einzige Pleite in den letzten acht Partien (5S, 2U).
Brügge kommt mit 20 ungeschlagenen Spielen in Folge angereist und möchte mit dieser breiten Brust und dem Selbstverständnis, nicht mehr verlieren zu können, in Manchester aufschlagen, um den "Großen" zu besiegen.
Club Brügge hingegen wusste zu überzeugen, wenn es darauf ankam. Die Punkte sammelten die Belgier durch knappe Siege ein - gegen Aston Villa (1:0), Sporting Lissabon (2:1) sowie bei Sturm Graz (1:0). Dazu knüpften sie Celtic Glasgow (1:1) und auch Juventus Turin (0:0) Punkte ab und kommen so auf elf Zähler vor dem letzten Spieltag.
Während die Citizens sich in den Spielen gegen (mittel-)starke Mannschaften schwer taten, ließen sie in den beiden Partien, in denen sie haushoher Favorit waren, nichts anbrennen. Die klaren Siege bei Slovan Bratislava (4:0) sowie gegen Sparta Prag (5:0) täuschen dennoch nicht über eine insgesamt äußerst schwache Ligaphase hinweg.
Bei Brügge ist die Ausgangslage ein wenig komplizierter. Während eine ernsthafte Chance auf die Top Acht nicht mehr gegeben ist, könnte es um die Qualifikation für die Playoffs beim Tabellen-20. theoretisch noch eng werden. Bei einem Remis ist diese sicher. Auch wenn es in der Partie zwischen dem VfB Stuttgart und PSG einen Sieger gibt, kann Brügge nicht mehr aus der Top 24 fallen. Andernfalls müsste der Blick auf weitere andere Plätze fallen.
Viel gerechnet werden muss im Etihad Stadium heute jedoch nicht. Man Citys Gegner Club Brügge rangiert mit elf Zählern auf Rang 20. Mit drei Punkten Rückstand, allerdings dem besseren Torverhältnis würde City mit einem Sieg an Brügge vorbeiziehen und damit in die Top 24 rücken. Ein Remis würde derweil das sichere Ausscheiden bedeuten.
Dass die Citizens am letzten Spieltag noch um den Verbleib im Wettbewerb kämpfen müssten, hätte wohl kaum jemand gedacht. Doch Niederlagen bei Sporting Lissabon (1:4), Juventus Turin (0:2) sowie PSG (2:4) sowie Punkteteilungen mit Inter Mailand (0:0) und Feyenoord Rotterdam (3:3) bringen Manchester in eine heikle Situation. Mit nur acht Punkten stehen die Skyblues aktuell auf Platz 25 und wären damit ausgeschieden.
Einen guten Abend und herzlich willkommen zum letzten Spieltag der Champions-League-Ligaphase! Manchester City kämpft überraschenderweise um das Weiterkommen in der Königsklasse. Gegner im Etihad Stadium ist Club Brügge.
Als Spieler war er fantastisch, aber gäbe es ihn nur als Trainer, würde ich sagen, dass ich keinen größeren Tölpel gesehen habe. Alle bei Rapid - von der Putzfrau angefangen - atmen auf, dass er verschwunden ist.
— Ladislav Maier, der Torhüter von Rapid Wien, über seinen Ex-Trainer Lothar Matthäus